Fotos: Wolfgang Broemser
Mosellum Erlebniswelt Fischpass, Koblenz
Planung: von Canal Architekten und Ingenieure (Koblenz)
Bauzeit: 2010-2011
Architekturen // Fischpass 
39 Stufen zum Überleben
"Doch den in einem fort angespannten Augen lassen keine Ruhe durch ihr
Gewimmel/die miteinander spielenden Fische, glitschige Schwärme."
Ausonius, Mosella (deutsch von Paul Dräger)
                                                                                                                                                                                                                             
Wenn das Wandern des Müllers Lust ist, ist es der Wanderfische Last. Denn die Rück-
kehr etwa der Lachse an den Ort ihrer Geburt zum Zweck der Fortpflanzung ist ein
kräftezehrender Hindernisparcours, der sie vom Meer bis weit ins Binnenland führt.
Bären, die Gourmets unter den Raubtieren, fangen die fettreichen Heimkehrer aus den
Flüssen Kanadas und Alaskas. Dieses Schicksal blüht den Lachsen in der Mosel zwar
nicht. Doch stellen die Stauwehre zwischen Koblenz und Trier eine oft ebenso tödliche
Gefahr dar. Durch sie wird die Reise der Fische zu ihren Laichgebieten flussaufwärts,   
in die Nebenflüsse der Mosel, extrem erschwert. Die größte Bedrohung ist jedoch der
"Bärenhunger" der Menschen auf Fisch, der die Wildlachse, wie viele Fischarten, an   
den Rand des Aussterbens gebracht hat.

Eine der modernsten Fischtreppen

Um den Aufstieg zu den Nebenflüssen der Mosel zu erleichtern, will die rheinland-             
pfälzische Landesregierung die Stauanlagen der Mosel mit neuen oder umgebauten
Fischpassagen ausstatten. Die erneuerte Fischtreppe in Koblenz machte jetzt den An-
fang. 39 ansteigende Becken eines Strömungskanals helfen den Tieren, die Staustufe in
Ufernähe zu überwinden. Außerdem finden sie den Eingang leichter als bei der alten
Passage. Laut dem Bauherrn, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, handelt
es sich bei der neuen Treppe um eine der modernsten Fischwechselanlagen Europas.

Infozentrum mit Schuppenhaut

Die Passage ist Teil des neuen Besucherzentrums Mosellum Fischpass an der Koblenzer
Moselstaustufe. Der mit einer Schuppenhaut aus Edelstahl verkleidete Neubau war  
beim diesjährigen "Tag der Architektur" eine der Hauptattraktionen. Die Besucher
können sich auf vier barrierefrei miteinander verbundenen Stockwerken über die Schiff-
fahrt, die Stromerzeugung und die Fischwanderungen im Moseltal informieren. Dabei
stehen die Lebenszyklen von zwei prominenten Wanderfischen, von Lachs und Aal,       
im Mittelpunkt.
"Blaues Klassenzimmer" unterm Dach

Drei große Fenster im Untergeschoss des Infozentrums geben den Blick auf wandernde
Fische unter Wasser frei. Von der Dachterrasse fällt der Blick auf die treppenartig an-
steigenden Becken der Fischpassage, unter ihnen ein Fang- und Zählbecken. Im Dach-
geschoss befindet sich das Ausonius-Studio - benannt nach dem spätantiken Dichter,      
der in seinem Gedicht Mosella die Mosel besang* -, das als "Blaues Klassenzimmer"     
einen naturnahen Lernort für Schüler ab der 3. Grundschulklasse anbietet.

Das für etliche Millionen Euro errichtete Gebäude ist ein Niedrigenergiehaus, das die 
Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung  um 72 Prozent unterschreitet.
Über eine in den Fischpass integrierte Turbine werden jährlich rund eine Million kWh
Strom erzeugt und ins öffentliche Netz eingespeist - eine Energiemenge, die für das
Mosellum und gut 250 Haushalte ausreicht.
*) Ausonius beschrieb in seinem Reisebericht schon vor über 1600 Jahren das Phänomen der Wanderfische
("die Trupps, die flussaufwärts rücken"). Die Faszination, die die Schönheit des Moseltals in dem gelehrten
Dichter auslöste, schärfte seine Beobachtungsgabe und erfüllt die Mosella mit "einem für die Antike einzig-
artigen Naturgefühl" (Paul Dräger).
"Alles nur, damit Fische laichen können - die haben doch gar keinen
Spaß dabei. Und anschließend sterben sie auch noch!"
Start |
Das Allerletzte |
Unten |
Zoo-Gespräche |
O Lovely Moon |
Impressum
Im ersten Winterhalbjahr nach
der Eröffnung des Besucher-
zentrums wurden rund 2.800
aufsteigende Fische registriert,
hauptsächlich Ukelei, Fluss-
barsch und Rotauge. Der erste
aufsteigende Lachs passierte
die neue Fischtreppe im März.
Von April an dürften die Zahlen
der Fische deutlich zunehmen,
da die Hauptaufstiegszeit im
Frühjahr beginnt.

>> www.mosellum.de
Erlebniswelt                                  
Fischpass Koblenz

Peter-Altmeier-Ufer 1
56068 Koblenz

Öffnungszeiten:
do - so 10 - 17 Uhr
feiertags 10 -17 Uhr
Eintritt frei
Fischpass
Bauspiele
Militärhistorisches Museum
Tagungszentrum
Schlosshotel
Weingut & Schiefermahlwerk
Universitätscampus
Grimm-Zentrum
Evangelische Freikirche
Regionale Schule
Bürohaus Dockland
Vinothek
Neue Synagoge
Hummerich-Halle
Food Hotel
Forum Confluentes
Mehrgenerationenhaus
Steinskulpturen-Museum
Ausflugsrestaurant
Lava-Dome
Etymologie |
 
"Wir müssen alle sterben, Bruder, ob mit Spaß oder ohne."
"Gruezi!" Ausonius
Tumult im Treppenhaus